Was ist Weitsichtigkeit?
Sie greifen öfter zur Lesebrille, haben Mühe beim Lesen kleiner Schrift oder fühlen sich nach längerer Bildschirmarbeit schnell erschöpft? Möglicherweise steckt eine Weitsichtigkeit dahinter – eine Sehschwäche, die häufig über Jahre hinweg unbemerkt bleibt. Umso wichtiger ist es, frühzeitig über mögliche Symptome informiert zu sein und regelmäßige augenärztliche Kontrollen wahrzunehmen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Weitsichtigkeit genau ist, wie sie entsteht und wie sie behandelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Was genau ist Weitsichtigkeit?
- Unterschied zwischen Weitsichtigkeit und Altersweitsichtigkeit
- So erkennen Sie eine Weitsichtigkeit
- Auswirkungen auf den Alltag und die Lebensqualität
- Weitsichtigkeit bei Kindern
- Diagnose – So wird Weitsichtigkeit festgestellt
- Behandlungsmöglichkeiten bei Weitsichtigkeit
- Weitsichtigkeit früh erkennen und behandeln
Was genau ist Weitsichtigkeit?
Weitsichtigkeit (Hyperopie) bedeutet, dass nahe Objekte verschwommen erscheinen, während das Sehen in die Ferne meist noch gut möglich ist, zumindest bei geringer Ausprägung. Die Ursache liegt in einem zu kurzen Augapfel oder einer zu schwachen Brechkraft von Hornhaut und Linse. Dadurch treffen sich die einfallenden Lichtstrahlen nicht direkt auf der Netzhaut, sondern erst hinter ihr – was das Bild auf der Netzhaut unscharf erscheinen lässt.

Unterschied zwischen Weitsichtigkeit und Altersweitsichtigkeit
Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist von der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) zu unterscheiden. Während die Hyperopie meist angeboren ist, entsteht die Presbyopie durch den natürlichen Alterungsprozess der Linse, die mit den Jahren an Elastizität verliert. Beide führen dazu, dass das Nahsehen schwieriger wird, die Ursachen sind jedoch unterschiedlich.
So erkennen Sie eine Weitsichtigkeit
Viele Menschen bemerken eine Weitsichtigkeit zunächst nicht – vor allem dann, wenn sie jung sind und ihre Augen die Sehschwäche noch ausgleichen können. Mit der Zeit jedoch kann es zu verschiedenen Beschwerden kommen:
Verschwommenes Sehen im Nahbereich – etwa beim Lesen oder Schreiben.
Kopfschmerzen, besonders nach längerer Bildschirmarbeit.
Schnelle Ermüdung der Augen, auch ohne große Belastung.
Schwierigkeiten beim Lesen, Konzentrationsprobleme oder häufiges Stolpern bei kleinen Kindern.
Bei stärkerer Ausprägung: Doppeltsehen, Schielen oder Vermeidung von Nahaufgaben.
Je nach Ausmaß und Alter können die Symptome stark variieren. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend.
Auswirkungen auf den Alltag und die Lebensqualität
Unbehandelte Weitsichtigkeit kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Kinder können Schwierigkeiten in der Schule haben, da es ihnen schwerfällt, Texte oder Bilder aus der Nähe zu erkennen. Das kann zu Lernverzögerungen und Frustration führen. Erwachsene hingegen stellen oft fest, dass sie beim Arbeiten am Computer oder beim Lesen schnell müde und unkonzentriert werden.
Altersweitsichtigkeit kann zusätzliche Herausforderungen bringen: Viele Erwachsene empfinden es als frustrierend, ständig zwischen verschiedenen Brillen wechseln zu müssen, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Zudem kann für Menschen in bestimmten Berufen oder Hobbys (z. B. Handwerk, Lesen oder Kochen) die Einschränkung der Nahsicht besonders belastend sein.
Weitsichtigkeit bei Kindern
Weitsichtigkeit (Hyperopie) tritt bei Kindern relativ häufig auf und ist in vielen Fällen angeboren. Die Ursache liegt meist in einem zu kurzen Augapfel oder einer zu geringen Brechkraft des Auges, wodurch Lichtstrahlen nicht direkt auf der Netzhaut, sondern dahinter fokussiert werden. Das führt dazu, dass nahe Objekte unscharf erscheinen, während das Sehen in die Ferne oft weniger beeinträchtigt ist.
Viele Kinder bemerken ihre Weitsichtigkeit zunächst nicht, weil ihre Augenlinse noch sehr flexibel ist und die Akkommodation (Anpassung der Brechkraft) das Defizit teilweise ausgleichen kann. Diese ständige Anstrengung kann jedoch zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen, schneller Ermüdung beim Lesen oder sogar zu Schielen führen. Vor allem schulische Leistungen können darunter leiden, wenn Kinder beim Lesen oder Schreiben Schwierigkeiten haben und dadurch Lerninhalte schlechter aufnehmen.

Eltern sollten auf Anzeichen wie häufiges Blinzeln, Augenreiben, Konzentrationsprobleme oder auffälliges Schielen achten. Bei Verdacht können Sie uns jederzeit aufsuchen – wir führen eine gründliche augenärztliche Untersuchung durch, um mögliche Sehfehler frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Diagnose – So wird Weitsichtigkeit festgestellt
Eine Weitsichtigkeit lässt sich zuverlässig durch eine augenärztliche Untersuchung diagnostizieren.
- Refraktionsbestimmung: Hier wird ermittelt, wie stark die Lichtbrechung des Auges von der Norm abweicht. Dabei wird gemessen, ob eine Pluskorrektur notwendig ist, um scharf zu sehen.
- Subjektive Refraktion: Patientinnen und Patienten vergleichen mit Hilfe von Testgläsern, bei welcher Stärke sie am besten sehen.
- Objektive Refraktion: Mithilfe spezieller Geräte wie dem Autorefraktometer wird automatisiert ein Korrekturwert berechnet.
- Tropfrefraktion bei Kindern: Da Kinder durch ihre hohe Akkommodationskraft eine Hyperopie oft unbewusst ausgleichen, sind spezielle Tropfen notwendig, um die Linse „auszuschalten“ und echte Werte zu ermitteln.
- Spaltlampenuntersuchung und Netzhaut-Check: Diese ergänzen die Diagnostik und schließen andere Erkrankungen aus.

Behandlungsmöglichkeiten bei Weitsichtigkeit
Weitsichtigkeit lässt sich in der Regel sehr gut behandeln. Die Wahl der Therapie hängt vom Alter, der Ausprägung und den individuellen Sehbedürfnissen ab.
Brille
Konvex geschliffene Gläser mit „Pluswerten“ gleichen die Brechungsschwäche aus. Brillen sind unkompliziert, alltagstauglich und für alle Altersgruppen geeignet – auch für Kinder.
Kontaktlinsen
Kontaktlinsen sind für viele Erwachsene, aber auch für Jugendliche eine komfortable Alternative zur Brille. Moderne weiche oder formstabile Linsen sind bei fachgerechter Anpassung angenehm zu tragen.
Laserbehandlung
Bei geeigneten Voraussetzungen kann eine Laserbehandlung – wie etwa Femto LASIK oder SMILE Pro – die Hornhaut gezielt modellieren und so die Weitsichtigkeit dauerhaft korrigieren. Der Eingriff erfolgt ambulant, ist schmerzfrei und bietet eine schnelle Verbesserung Ihrer Sehschärfe.
Operative Verfahren
Ab einem gewissen Alter oder sehr hoher Weitsichtigkeit kommen folgende refraktive Verfahren infrage:
- Implantierbare Kontaktlinsen (ICL)
- Clear Lens Exchange (Austausch der körpereigenen Linse)
Vor jeder operativen Option ist eine umfassende augenärztliche Voruntersuchung notwendig, um Risiken zu minimieren. Kommen Sie auf uns zu, um sich von uns beraten zu lassen!
Weitsichtigkeit früh erkennen und behandeln
Weitsichtigkeit ist eine gut korrigierbare Fehlsichtigkeit. Wir empfehlen Vorsorgeuntersuchungen bereits im Kleinkindalter. In der Regel erfolgt ein Screening im Rahmen der U-Untersuchung durch die Kinderärzte/-ärztinnen. Sollten sich hierbei Auffälligkeiten zeigen, empfehlen wir eine weitere Abklärung in unserer Sehschule. Falls Sie eine dauerhafte Brillenfreiheit wünschen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich einen kostenlosen und unverbindlichen Eignungscheck für ein Laserverfahren in unserem Augenlaserzentrum. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei uns!