Glaukom Untersuchung: Grünen Star frühzeitig erkennen und behandeln
Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte über das Glaukom: Was genau verbirgt sich hinter dieser Erkrankung? Welche Risikofaktoren gibt es? Wie läuft eine Glaukom Untersuchung in unserer Praxis in Gevelsberg ab?
Was ist ein Glaukom?
Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Es handelt sich dabei um eine chronische Erkrankung, bei der der Sehnerv irreversibel geschädigt wird. Diese Schädigung führt zu einer fortschreitenden Einschränkung des Gesichtsfeldes, die im schlimmsten Fall zur kompletten Erblindung führen kann. Besonders tückisch ist, dass die Glaukom Symptome oft erst in einem späten Stadium bemerkt werden.

Ursachen und Risikofaktoren
Es gibt zudem bestimmte Risikofaktoren, welche die Entstehung eines Glaukoms begünstigen. Dazu zählen:

Arten von Glaukom
Das ist die häufigste Glaukomart. Sie schreitet langsam voran und bleibt oft über Jahre unbemerkt. Der Abfluss des Kammerwassers wird behindert, wodurch ein schleichender Druckanstieg im Auge entsteht, der den Sehnerv schädigt. Symptome treten meist erst spät auf, wenn das Gesichtsfeld bereits eingeschränkt ist.
Beim Engwinkelglaukom ist der Winkel zwischen Iris und Hornhaut zu klein, wodurch der Abfluss des Kammerwassers blockiert werden kann. Diese Form kann akut auftreten und zu einem plötzlichen, erheblichen Druckanstieg führen. Typische Symptome sind starke Augenschmerzen, Übelkeit und verschwommenes Sehen. Ein Glaukomanfall erfordert eine sofortige ärztliche Behandlung.
Bei dieser Form liegt der Augeninnendruck im normalen Bereich. Die Schädigung des Sehnervs wird durch andere Faktoren ausgelöst, wie eine gestörte Durchblutung oder mechanische Druckeinflüsse. Diese Variante ist schwer zu diagnostizieren, da der Augendruck oft unauffällig bleibt.
Warum ist eine Glaukom Untersuchung wichtig?
Regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es uns, Veränderungen am Sehnerv frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor Symptome auftreten. Besonders Personen ab dem 40. Lebensjahr sowie Menschen mit familiärer Vorbelastung oder Vorerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck sollten die Glaukom-Vorsorge ernst nehmen. Die Untersuchung ist schmerzfrei, schnell durchführbar und kann im besten Fall Ihr Sehvermögen ein Leben lang bewahren.
Diagnose des grünen Stars – Die Glaukom Untersuchung in unserer Praxis
Das erwartet Sie bei der Untersuchung in unserer Praxis:
Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)
Sehnervenanalyse mittels OCT-Technik (optische Kohärenztomographie)
Beurteilung des Sehnervenkopfes (Ophthalmoskopie/Funduskopie)
Gesichtsfeldmessung (Perimetrie)
Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)
Gonioskopie (Kammerwinkeluntersuchung)
Glaukom Untersuchung – Frühzeitig handeln
