Was ist eine Hornhautverkrümmung?
1. Hornhautverkrümmung einfach erklärt
Bei einer Hornhautverkrümmung ist die Oberfläche der Hornhaut ungleichmäßig gekrümmt. Statt einer gleichmäßigen, kugelförmigen Wölbung weist die Hornhaut unterschiedliche Krümmungsgrade in verschiedenen Meridianen auf. Das führt dazu, dass Lichtstrahlen nicht in einem einzigen Punkt auf der Netzhaut fokussiert werden, sondern entlang einer Linie, was zu verschwommenem oder verzerrtem Sehen führt.
2. Was bei Astigmatismus passiert

3. Ursachen der Hornhautverkrümmung
Viele Menschen werden mit einer leichten Hornhautverkrümmung geboren. Genetische Veranlagungen spielen hierbei eine bedeutende Rolle. In einigen Familien tritt der Astigmatismus gehäuft auf, was auf eine erbliche Komponente hinweist.
Im Laufe des Lebens können verschiedene Faktoren zur Entwicklung oder Verschlechterung eines Astigmatismus beitragen:
Augenoperationen: Eingriffe wie Katarakt-Operationen können Veränderungen in der Hornhautkrümmung verursachen.
Erkrankungen: Krankheiten wie Keratokonus führen zu einer fortschreitenden Ausdünnung und Verformung der Hornhaut.
4. Symptome einer Hornhautverkrümmung


5. Diagnoseverfahren
- Objektive Refraktion: Zunächst erfolgt die objektive Refraktion. Dabei wird mittels spezieller Geräte (z. B. automatisierte Refraktometer) ein Infrarot-Bild auf die Netzhaut projiziert und gemessen, ob das Bild scharf ist.
- Subjektive Refraktion: Anschließend folgt die subjektive Refraktion. Dabei blickt der Patient auf Sehtafeln und gibt an, mit welchem Glas er am besten sieht, während der Augenarzt verschiedene Korrekturgläser vor das Auge hält.
- Hornhauttopographie: Nur wenn ein Verdacht auf eine irreguläre Hornhautverkrümmung besteht oder Hinweise auf eine Hornhauterkrankung vorliegen, wird zusätzlich eine Hornhaut-Topografie durchgeführt. Diese computergestützte Untersuchung gibt detaillierte Einblicke in die Hornhautoberfläche und liefert vor allem bei komplizierten Fällen oder zu OP-Vorbereitungen wichtige Zusatzinformationen
6. Behandlungsmöglichkeiten

7. Hornhautverkrümmung bei Kindern
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch Experten wie uns sind besonders wichtig, um Folgeerkrankungen wie eine Amblyopie (Schwachsichtigkeit) zu verhindern. Die gängigste Therapie im Kindesalter ist das Tragen einer passenden Brille, die die Fehlsichtigkeit ausgleicht und so die normale Sehentwicklung unterstützt.
8. Hornhautverkrümmung: Symptome erkennen und richtig behandeln
