medflex_logo

Wie können wir Ihnen helfen?

Nutzen Sie die schnelle und sichere Anfragemöglichkeit von medflex

Anfrage senden

Augenlasern Kosten – Ein Überblick über Preise und Leistungen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Augenlaserbehandlung – und das aus gutem Grund: Ohne Brille oder Kontaktlinsen sehen zu können, bedeutet für viele ein großes Stück Lebensqualität. Der Wunsch nach mehr Freiheit beim Sport, im Alltag oder bei der Arbeit ist nachvollziehbar. Doch bevor eine Entscheidung getroffen wird, stellen sich viele Interessierte die zentrale Frage, wie hoch die Augenlasern Kosten sind. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Kosten bei einer Augenlaserbehandlung typischerweise anfallen und was im Preis enthalten ist.

Wann wird eine Augenlaserbehandlung durchgeführt?

Eine Augenlaserbehandlung wird dann empfohlen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Sie eignet sich besonders für Personen, die ihre Brille oder Kontaktlinsen dauerhaft loswerden möchten und unter einer Fehlsichtigkeit leiden. Dabei prüfen wir als Fachpraxis sorgfältig, ob eine Behandlung aus augenärztlicher Sicht sinnvoll und sicher ist.

Voraussetzungen für eine Augenlaserbehandlung:

  • Alter ab 18 Jahren – das Augenwachstum sollte abgeschlossen sein.
  • Stabile Sehstärke – keine gravierenden Änderungen der Dioptrien in den letzten 12 Monaten.
  • Gesunde Hornhaut – ausreichende Hornhautdicke und keine Vorerkrankungen wie Keratokonus.
  • Fehlsichtigkeiten im korrigierbaren Bereich – z. B. bis ca. -10 dpt bei Kurzsichtigkeit oder +4 dpt bei Weitsichtigkeit. Bei höheren Fehlsichtigkeiten setzen wir implantierbare Kontaktlinsen ein.
  • Allgemein guter Gesundheitszustand – keine akuten Augenerkrankungen wie Grauer Star oder unbehandelten chronischen Erkrankungen.

Was ist im Preis enthalten? – Leistungen im Kostenpaket

Nicht nur der reine Operationspreis sollte bei der Entscheidung für eine Augenlaserbehandlung ausschlaggebend sein, sondern auch die im Preis enthaltenen Leistungen. Ein günstiger Einstiegspreis kann auf den ersten Blick verlockend sein, beinhaltet aber oft nur einen Teil der notwendigen Leistungen. Ein seriöses Angebot sollte immer ein rundum transparentes Leistungspaket umfassen. Diese Bestandteile sollten idealerweise im Preis enthalten sein:  
Infografik zu den Augenlasern Kosten: Darstellung der einzelnen Behandlungsschritte – von der Voruntersuchung und Laserbehandlung über Nachsorge und Revisionsbehandlung bis hin zu zusätzlichen Services. Die Grafik visualisiert den Ablauf und verdeutlicht, welche Leistungen in den Augenlasern Kosten enthalten sein können.

Welche Faktoren beeinflussen die Augenlasern Kosten?

Die Preise für eine Augenlaserbehandlung schwanken teilweise stark – und das aus gutem Grund. Denn die Kosten hängen von verschiedenen medizinischen, technischen und organisatorischen Faktoren ab. Umso wichtiger ist es, dass Sie wissen, welche Komponenten eine Rolle spielen, damit Sie Preisangebote sinnvoll vergleichen können.
$
Umfang der Voruntersuchung & Aufklärung: Ein entscheidender Qualitäts- und Kostenfaktor ist die Gründlichkeit der Voruntersuchung und des Aufklärungsgesprächs. Wir inkludieren eine umfassende diagnostische Abklärung mit modernsten Geräten (z. B. Wellenfrontanalyse, Hornhaut-Topographie) und ein ausführliches, persönliches Beratungsgespräch im Gesamtpreis.
$
Verfahrenstyp: Die Wahl des Verfahrens hat großen Einfluss auf den Preis. Klassische LASEK Behandlungen sind meist günstiger als moderne, minimalinvasive Methoden wie SMILE PRO, TransPRK oder Femto-LASIK, die mit höherem technischem Aufwand verbunden sind.
$
Ausgangssituation Ihrer Augen: Je nach Stärke der Fehlsichtigkeit, Dicke und Beschaffenheit der Hornhaut sowie anderen individuellen anatomischen Voraussetzungen kann eine Standardbehandlung oder ein erweitertes Verfahren erforderlich sein. Auch das hat Einfluss auf die Augenlasern Kosten.
$
Einseitige oder beidseitige Behandlung: Die meisten Patienten lassen beide Augen behandeln – aber nicht immer ist das medizinisch notwendig. Wird nur ein Auge gelasert, halbieren sich die Kosten in der Regel nicht, da bestimmte Fixkosten (z. B. Voruntersuchung, Geräteeinsatz) bestehen bleiben.
$
Technische Ausstattung der Klinik: Augenlaserzentren mit besonders moderner Diagnostik und hochpräzisen Lasersystemen investieren mehr – und das spiegelt sich im Preis wider.

Augenlasern Kostenübernahme – Zahlt die Krankenkasse?

Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit den Augenlaser Kosten ist die nach einer möglichen Kostenübernahme durch die Krankenversicherung. Hier muss klar zwischen gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie eventuellen Zusatzversicherungen unterschieden werden.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Augenlasern Kosten in der Regel nicht. Der Grund dafür ist, dass Augenlaserbehandlungen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit vom Gesetzgeber und dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) als medizinisch nicht zwingend notwendige Eingriffe eingestuft werden. Sie gelten primär als Komfortleistung oder kosmetische Operation, da die Fehlsichtigkeit auch mit Brille oder Kontaktlinsen adäquat korrigiert werden kann. 
Private Krankenversicherung (PKV)
Bei privat Versicherten sieht die Situation oft anders aus, ist aber stark vom gewählten Tarif abhängig. Viele Tarife der privaten Krankenversicherungen beinhalten eine (teilweise oder vollständige) Übernahme der Augenlasern Kosten. Ganz wichtig ist hier das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 2017: Dieses besagt, dass private Krankenkassen die Kosten für medizinisch notwendige Augenlaserkorrekturen übernehmen müssen, außer es sind anderslautende, individuelle Regulierungen im jeweiligen Versicherungsvertrag vorgenommen worden. Je nach gewählter Lasermethode und den genauen Tarifdetails kann es für Sie dennoch zu einem Eigenanteil kommen. Unsere Empfehlung für PKV-Patienten ist, dass Sie vor der Zusage zu einer Augenlaserbehandlung unbedingt schriftlich mit Ihrer privaten Krankenversicherung klären, ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden. Reichen Sie hierfür einen Kostenvoranschlag der Augenklinik ein.
Steuerliche Absetzbarkeit
Die Augenlasern Kosten können oft als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Augenlaser-OP, den Kriterien des BGH-Urteils aus 2017 zufolge, als außergewöhnliche medizinische Belastung anerkannt wird. Ein ärztliches Attest, das die medizinische Indikation der Behandlung bestätigt (auch wenn die GKV nicht leistet), kann hierbei unterstützend wirken. Für eine genaue Einschätzung sollten Sie jedoch einen Steuerberater konsultieren.
Sie interessieren sich für eine Augenlaserbehandlung? Wir bieten Ihnen eine Null-Prozent-Finanzierung an: Nach einer individuell vereinbarten Anzahlung kann der Restbetrag zinsfrei über 12 oder 24 Monate beglichen werden. In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie ausführlich dazu in unserer Praxis und erstellen Ihnen eine übersichtliche Auflistung der Behandlungskosten – kontaktieren Sie uns!

Was ist bei uns im Behandlungspreis enthalten?

Wir bieten Patienten ab 18 Jahren eine Laserkorrektur von Fehlsichtigkeiten mittels modernster Lasertechniken an. Zu den angewandten Methoden gehören die Femto-LASIK, SMILE® pro sowie die TransPRK. Nach einer gründlichen Voruntersuchung wird individuell entschieden, welche dieser Methoden am besten für Sie geeignet ist. 

Unsere Preise für eine Augenlaserbehandlung umfassen:

  • Eine umfangreiche Voruntersuchung zur exakten Bestimmung Ihrer Werte und Eignung.
  • Die Operation selbst mit modernster Lasertechnologie (z. B. dem SCHWIND AMARIS 1050RS Excimerlaser und dem Visumax 800 Femtosekundenlaser).
  • Alle notwendigen Nachuntersuchungen innerhalb der ersten 4 Monate nach dem Eingriff.
  • Ein Starter-Kit mit befeuchtenden Augentropfen, einer Tropfanleitung sowie einer Sonnenbrille für die erste Zeit nach der Operation.

Lohnt sich Augenlasern trotz hoher Kosten?

Auf den ersten Blick erscheinen die Kosten für eine Augenlaserbehandlung hoch – insbesondere im Vergleich zu einer einfachen Brille oder Kontaktlinsen. Doch wer langfristig denkt, stellt schnell fest: Das Augenlasern kann sich nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell lohnen.
  • Finanzielle Perspektive: Wer regelmäßig Kontaktlinsen nutzt, gibt im Schnitt 300 bis 600 € pro Jahr für Linsen, Pflegemittel und Zubehör aus. Hochwertige Gleitsicht- oder Spezialbrillen kosten oft mehrere Hundert Euro. Rechnet man das über zehn oder fünfzehn Jahre, ist eine Augenlaserbehandlung oft die kosteneffizientere Lösung.
  • Lebensqualität: Viele Patienten berichten nach dem Eingriff von einem völlig neuen Lebensgefühl: Keine beschlagenen Brillengläser mehr, mehr Komfort beim Sport, am Strand oder beim Autofahren – und mehr Selbstbewusstsein im Alltag. Der Zugewinn an Lebensqualität ist für viele unbezahlbar.
  • Nachhaltigkeit und Sicherheit: Dank modernster Lasertechnologie sind die Verfahren heute sicher und schonend.
Fazit: Wer langfristig denkt, investiert mit dem Augenlasern nicht nur in bessere Sehkraft, sondern auch in mehr Komfort, Lebensqualität und möglicherweise in eine günstigere Zukunft – trotz der initial höheren Kosten.

Augenlasern Kosten – Warum sich der Eingriff lohnt

Das Augenlasern ist für viele Menschen ein großer Schritt – sowohl gesundheitlich als auch finanziell. Die Kosten einer solchen Behandlung können auf den ersten Blick hoch erscheinen, variieren jedoch stark je nach gewähltem Verfahren, der verwendeten Technologie und dem Umfang der Nachsorge. Wichtig zu verstehen ist: Beim Augenlasern zahlen Sie nicht nur für den eigentlichen Eingriff, sondern auch für die individuelle Betreuung. 

Auch wenn die gesetzlichen Krankenkassen die Augenlasern Kosten in der Regel nicht übernehmen, kann sich die Behandlung dennoch langfristig lohnen – sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Lebensqualität. Wer über Jahre hinweg Brillen oder Kontaktlinsen nutzt, investiert dauerhaft in Sehhilfen und Zubehör – Kosten, die sich mit einer einmaligen Laserbehandlung möglicherweise sparen lassen. Hinzu kommen der Komfort und die neue Freiheit im Alltag.  

Die Entscheidung für eine Augenlaserbehandlung sollte gut informiert, individuell beraten und auf medizinischer Expertise basierend getroffen werden. Um Ihnen diesen ersten Schritt so einfach wie möglich zu machen, können Sie jederzeit einen Termin für einen kostenlosen und unverbindlichen Eignungscheck vereinbaren. Kommen Sie auf uns zu!